Allgemeine Informationen über die Pflegeversicherung

Wer wird versichert?

Die Pflegeversicherung betrifft alle Krankenversicherten. Als Pflichtmitglied einer gesetzlichen Krankenkasse wird man automatisch Mitglied der gesetzlichen Pflegekasse. Als freiwillig Versicherter in einer gesetzlichen Krankenkasse hat man die Wahl zwischen gesetzlicher oder privater Pflegeversicherung, dazu muss man bei der gesetzlichen Krankenkasse einen entsprechenden Antrag stellen. Als privat Krankenversicherter schließt man eine private Pflegeversicherung ab.

Wer ist pflegebedürftig?

Menschen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankung oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßigen Verrichtungen des täglichen Lebens für mindestens 6 Monate in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen.

Solche Krankheiten oder Behinderungen können sein:

  • Verluste, Lähmungen oder andere Funktionsstörungen am Stütz- und Bewegungsapparat,
  • Funktionsstörungen der inneren Organe oder der Sinnesorgane,
  • Störungen des zentralen Nervensystems wie Antriebs-, Gedächtnis- oder Orientierungsstörungen,
  • endogene Psychosen,
  • Neurosen,
  • geistige Behinderungen.

Wenn Sie einen Pflegegrad beantragen möchten, um aufgrund Ihrer vorliegenden Pflegebedürftigkeit Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag an Ihre Pflegekasse stellen.
Gern unterstützen wir Sie dabei, bitte sprechen Sie uns an.

Was gehört zur Pflege?

Die Pflege muss als Unterstützung zur Durchführung von Tätigkeiten dienen. Dies kann als teilweise oder vollständige Übernahme der Verrichtungen ausgeführt werden oder in Form von  Beaufsichtigung und Anleitung.
Unter der Rubrik Unsere Leistungen sehen Sie Beispiele für Pflegetätigkeiten.

Ziel der Pflege

Es gilt vorhandene Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen zu erhalten und solche die verlorengegangen sind zu reaktivieren. Die Kommunikation sollte verbessert werden, geistig und seelisch Behinderte, psychisch Kranke und geistig verwirrte Menschen sollen sich in ihrer Umgebung (örtlich) als auch zeitlich besser zurechtfinden und orientieren können.